Gundelrebe
Gundelrebe

Verwendete Pflanzenteile:
Blätter und Blüten
als Tinktur, als Tee, Frischsaft, für Umschläge
innerlich und äußerlich

Verwendung in der Küche:
als Wildgemüse

blutreinigend, leitet besonders Schwermetalle (Blei und Quecksilber) aus
antibakteriell, entzündungswidrig, wundheilend, schleimlösend
eines der germanischen „Gundkräuter“ à gund = Eiter
In der Volksheilkunde als „Badekraut“ bei rheumatischen Erkrankungen bekannt